
Künstliche Intelligenz (KI) setzt sich allmählich im Gesundheitswesen durch, aber ihre Auswirkungen sind noch wenig bekannt, insbesondere im Bereich der Krankenpflege. Wie kann KI das Pflegepersonal unterstützen? Was sind ihre Vorteile und Grenzen? All diese Fragen werden am Internationalen Studententag des SIDIIEF-Kongresses am 2. Juni 2025 in Lausanne behandelt.
KI: Ein Werkzeug, um die Rolle des Pflegepersonals zu überdenken
An diesem Tag wird Matteo Caliandro, KI-Ingenieur bei Swisscoding Technologies, einen spannenden Einblick in die Rolle der KI im Spitalsbereich geben. Der Vortrag wird sich mit einer wichtigen Herausforderung befassen: der Verbindung zwischen Krankenpflege, medizinischer Kodierung und dem Spitalswirtschaftsmodell.
Heute basiert die Spitalsabrechnung weitgehend auf einem Tarifsystem namens SwissDRG, das Spitalsaufenthalte nach Diagnosen und erhaltenen Behandlungen klassifiziert. Dieses komplexe und wenig bekannte System ist jedoch von entscheidender Bedeutung, da es sich direkt auf die finanziellen Ressourcen der Spitäler und damit auch auf die Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals auswirkt.
Aber welche Rolle spielen Krankenschwestern und Krankenpfleger in diesem Prozess? Wie trägt ihre tägliche Arbeit zum Finanzmanagement einer Gesundheitseinrichtung bei? Und vor allem: Wie kann KI diese Aufgaben erleichtern und den Verwaltungsaufwand für das medizinische und pflegerische Personal reduzieren?
KI verstehen, um sie besser zu beherrschen
Eine der grossen Sorgen des Pflegepersonals ist der zunehmende Platz der KI in ihrer Arbeit. Angesichts einer sich ständig weiterentwickelnden Technologie tauchen viele Fragen auf:
* Ist KI eine Bedrohung oder eine Chance für das Pflegepersonal?
* Kann sie wirklich den Verwaltungsaufwand verringern, ohne die Pflege zu entmenschlichen?
* Wie funktioniert sie konkret in einem Spital ?
Der Vortrag von Swisscoding Technologies wird sich darauf konzentrieren, die KI zu entmystifizieren, indem ihre Funktionsweise erklärt und konkrete Anwendungsfälle in Spitälern vorgestellt werden. Das Ziel? Den Krankenpflegestudenten die Schlüssel zum Verständnis dieser Technologie zu geben und die Veränderungen ihres zukünftigen Berufs besser vorwegzunehmen.
Ein bereicherndes und interaktives Programm
Auf dem Programm der Veranstaltung:
– Verstehen, wie sich Pflegeberufe auf das Geschäftsmodell des Spitals auswirken.
– Entdecken, wie KI nicht nur Ärzte, sondern auch Krankenschwestern und Krankenpfleger unterstützt.
– Erkunden, wie die Zukunft der neuen Technologien in der Krankenpflege aussehen könnte.
Der Vortrag soll interaktiv und lehrreich sein: Neben theoretischen Erläuterungen werden die Möglichkeiten der KI zur Verbesserung der Organisation der Pflege aufgezeigt, wobei eine menschliche und personalisierte Betreuung der Patienten gewährleistet wird.
Ein Termin, den Sie nicht verpassen sollten
Ort: Institut et Haute École de la Santé La Source, Beaulieu – Lausanne
Datum: 2. Juni 2025 | 9:00 – 16:30 Uhr
Dieser Tag, der von und für Studenten der Krankenpflege konzipiert wurde, ist Teil eines innovativen Ansatzes: KI als Werkzeug im Dienste der Pflegekräfte und nicht als Einschränkung zu nutzen.
Möchten Sie mehr erfahren? Schauen Sie sich das Programm an : https://congres.sidiief.org/journee-internationale-estudiantine/
Ähnliche Artikel

„Man kann nicht mehr einfach nur einen Code zuweisen, man muss alles antizipieren, strukturieren und belegen.“
Caroline Farmer ist Kodierexpertin und verantwortlich für die Sicherstellung einheitlicher Kodierpraktiken zwischen den Spitalzentren Oberwallis und Unterwallis. Ihr Fachwissen macht sie zu einer wichtigen Zeugin in einem seit 2012 zunehmend komplexen Umfeld.

Einladung zu «Lunch & Learn» – Dienstagen zum Thema Kodierung!
Save the Date :
Lunch&Learn geht in die zweite Runde!
Dienstag, 22. Juli um 12 Uhr